Pomovieren mit Erfolg: Schreib- und Selbstmanagement
Dieses fachübergreifende Seminar richtet sich an alle Promovierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen der Universität Mannheim. Sie erhalten Input in vertonten Präsentationen und im digitalen Austausch, Diskursmöglichkeiten mit anderen Promovierenden, Vertiefungsgelegenheit in der Kleingruppe, vielfältige Impulse über das eigene Promotionsvorgehen zu reflektieren sowie die Möglichkeit eines Feedbacks zu selbstverfassten Texten. Für Teilnehmende früherer Seminare dieser Dozentin hilft das Seminar, bereits Gelerntes aufzufrischen und zu vertiefen. Neuen Teilnehmenden wird über Vertonungen der Inhalt des Kickoffs 2024 angeboten.
Zentrale Inhalte des ersten Tages:
1. Analyse des bisherigen Vorgehens beim Schreiben
Die intensive Analyse der individuellen Situation und das Aufzeigen von Lösungsstrategien ist die Basis für einen nachhaltigen Schreibschwung. Prüfen Sie für sich: Was fällt mir schwer beim Schreiben wissenschaftlicher Texte? Was hilft mir, Blockaden zu überwinden? Wie baue ich Resilienz auf und welchen Nutzen bietet sie mir in der Schreibphase?
2. Optimierung des inhaltlichen Vorgehens
Das Konzept „Von der Themenauswahl über die zentrale Fragestellung zum Gliederungsentwurf“ bietet Ihnen eine Struktur, Ihr Vorgehen bei der Literaturrecherche, im Schreibprozess und auch in der Korrektur zu optimieren.
3. Präzisierung der individuellen zentralen Fragestellung
Erarbeiten oder präzisieren Sie Ihre eigene zentrale Fragestellung in der Kleingruppe!
Zentrale Inhalte des zweiten Tages:
Der zweite Tag baut mit folgenden Inhalten auf den ersten Tag auf:
1. Sprache und Stil: Was macht einen wissenschaftlichen Schreibstil aus?
Ein Austausch über verschiedene wissenschaftliche Texte bietet die Grundlage für das Erkennen unterschiedlicher Stile. Lernen Sie Argumentationsvarianten kennen und holen Sie sich ein Feedback zu Ihrem eigenen Text. Die Benennung der „häufigsten Fehler“ und der „wichtigsten Faktoren“ im wissenschaftlichen Schreiben rundet diesen Seminarinhalt ab.
2. Erste Hilfe für kontinuierliche Schreibenergie im Alltag
Erleben Sie die oft vernachlässigte Fähigkeit, unverzüglich, gezielt und im kleinen Zeitrahmen fokussierten Text für die Dissertation zu produzieren.
3. Herausforderungen im Review-Verfahren (Publikationsprozess)
Nutzen Sie den Diskurs im Seminar von Ihren Erfahrungen oder Ihren Befürchtungen im Review-Verfahren zu berichten und finden Sie eigene Lösungsstrategien!
4. Peer-Monitoring und Peer-Schreibgruppe
Aufbauend auf einen Struktur-Vorschlag der Trainerin erarbeiten Sie sich eine stimmige Unterstützung im Austausch mit anderen Doktorand*innen – bis zur Abgabe der Dissertation.
Trainerin
Anouschka Strang (www.promotionserfolg.de) ist promovierte Volkswirtin und Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation. Sie bietet zudem freiberuflich seit über fünfzehn Jahren fachübergreifendes Training und Coaching für Doktorandinnen und Doktoranden an. Die Seminarmodule sind auf Basis der persönlichen Erfahrungen aus dem geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich konzipiert, aber auch auf Promotionsprojekte anderer Fachbereiche übertragbar.
Zielgruppe
Promovierende, die offiziell als Doktorand*innen an der Universität Mannheim angenommen sind, sowie Postdoktorand*innen, Habilitand*innen etc. der Universität Mannheim.
Die Plätze werden bevorzugt an Teilnehmer*innen des DOC Writing Lab vergeben (Voraussetzung: Teilnahme am gesamten Programm).
Anmeldung
Verbindliche Anmeldung mit Angabe Ihrer Fakultät/Ihres Fachbereichs per E-Mail an: promovieren uni-mannheim.de
Anmeldeschluss
Montag, 12. Mai 2025
Teilnahmegebühr
Die Teilnahme an diesem Schreibseminar ist für Sie kostenfrei.
Max. Teilnehmendenzahl
12 Personen
Ansprechpartnerin
Nadine Bradt, M.A.
Dezernat I | Wissenschaftliche Karrierewege
E-mail: nadine.bradt oder über MS Teams uni-mannheim.de