Bewerbung um einen Auslandsstudienplatz
Sie möchten über ein Austauschprogramm der Universität Mannheim ins Ausland gehen?
Hierfür durchlaufen Sie zunächst ein internes Bewerbungs- und Auswahlverfahren. Dabei informiert Sie das Akademische Auslandsamt über alle notwendigen Schritte: Um keine Informationen zu verpassen, sollten Sie als Erstes die verpflichtenden grundlegenden Infoveranstaltungen besuchen. Hier erfahren Sie alles Wichtige über die Programme, Bewerbungsverfahren und Fördermöglichkeiten. Hier finden Sie mehr Informationen zu den Partneruniversitäten und Austauschprogrammen.
Die Bewerbungsdetails und -termine unterscheiden sich je nach Zielland, Fakultät und Studiengang. Lesen Sie sich daher die folgenden Hinweise sehr gewissenhaft durch und achten Sie darauf, welche Informationen für Sie relevant sind.
Bitte beachten Sie: Neben den universitätsinternen Bewerbungsverfahren gibt es noch eine Vielzahl von Bewerbungsterminen bei unterschiedlichen Förderorganisationen (zum Beispiel beim DAAD oder bei der Fulbright-Kommission). Diese Fristen sind unabhängig von denen der Universität Mannheim und auf den Websites der jeweiligen Organisationen zu finden. Eine Übersicht über die wichtigsten Förderorganisationen finden Sie auf unserer Seite zur Finanzierung von Auslandsaufenthalten.
Schritt für Schritt ins Ausland
Gehen Sie wie folgt vor:
Bewerbungstermine und -fristen checken
Die Bewerbungsfristen für die universitätsinternen Austauschprogramme sind je nach Studiengang und Zielregion unterschiedlich. Sie liegen immer mehrere Monate vor dem Beginn des eigentlichen Auslandsaufenthalts. In manchen Fällen müssen Sie sich sogar weit über ein Jahr vor der Ausreise bewerben.
Damit Sie keinen Termin verpassen, sollten Sie sich gleich zu Beginn Ihres Studiums über die verschiedenen Austauschmöglichkeiten informieren, indem Sie die Einführungsveranstaltungen zum Auslandsstudium besuchen.
Nicht alle Studiensemester eignen sich für einen Auslandsaufenthalt. Für manche Studiengänge ist sogar genau festgelegt, wann ein Auslandsaufenthalt möglich ist.
Für jeden Studiengang finden Sie in den folgenden Übersichten (PDF) die verschiedenen Bewerbungstermine und potentiellen Auslandszeiträume – dargestellt anhand des regulären Studienverlaufs:
- Übersicht für die Fakultät BWL (PDF)
- Übersicht für den Fachbereich Jura (PDF)
- Übersicht für die Fakultät für Sozialwissenschaften (PDF)
- Übersicht für den Fachbereich VWL (PDF)
- Übersicht für die Fakultät Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik (PDF)
- Übersicht für die Philosophische Fakultät (PDF)
Für den Überblick können Sie auch diese Gesamtübersicht aller Bewerbungstermine (PDF) nutzen.
Außerdem entnehmen Sie in der Datenbank der Partneruniversitäten, zu welchem Bewerbungstermin jedes einzelne Programm ausgeschrieben ist.
Über Sprachnachweise informieren
Informieren Sie sich über besondere Anforderungen wie zum Beispiel Sprachnachweise.
Bewerbungsanleitungen lesen
Welche Unterlagen für Ihren Studiengang und Bewerbungstermin relevant sind, erfahren Sie in der jeweiligen Bewerbungsanleitung.
Online-Bewerbung starten
Bitte laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen ausschließlich online im Mobility Online-Bewerbungsportal hoch.
Bevor Sie den Bewerbungsprozess starten, lesen Sie bitte die für Sie relevante Bewerbungsanleitung genau durch, um eine Ablehnung Ihrer Bewerbung aus formellen Gründen zu vermeiden. Bitte lesen Sie außerdem die Datenschutzinformation bezüglich der Software Mobility-Online.
Falls Sie sich bereits zuvor einmal beworben haben und nun eine neue Bewerbung anlegen möchten, müssen Sie als ersten Schritt erneut das Bewerbungsformular ausfüllen und absenden. Falls Sie Ihre aktuelle Bewerbung schon begonnen haben, können Sie diese im Mobility-Online-Portal weiter bearbeiten.
Wenn Sie Ihr Online-Bewerbungsformular für eine neue Bewerbung abgesendet haben, erhalten Sie eine E-Mail mit einem Registrierungslink zum Mobility-Online-Portal. Nach der Registrierung erreichen Sie das Mobility-Online-Portal für alle weiteren Bewerbungsschritte.
Auswahlverfahren und Platzvergabe abwarten
Formelle Prüfung
Alle Bewerbungen werden zunächst formell auf Vollständigkeit geprüft. Unvollständige Bewerbungen oder Bewerbungen, die nicht fristgerecht eingehen, führen zu einem Ausschluss vom Auswahlverfahren. Über den Ausgang der formellen Prüfung werden Sie innerhalb von ein bis zwei Wochen per E-Mail informiert.Auswahlverfahren und Auswahlkriterien
Die Bewerbungen werden zum Auswahlverfahren in den jeweiligen Fachbereich weitergeleitet. Dort trifft eine Auswahlkommission die Entscheidung, wer einen Studienplatz im Ausland erhält. Bei fachbereichsübergreifenden Programmen ist auch das Akademische Auslandsamt in der Kommission vertreten. Fachbereichsübergreifende Programme sind Austausche, die für Studiengänge verschiedener Fakultäten ausgeschrieben sind und für die eine fakultätsübergreifende Platzvergabe notwendig ist.Üblicherweise erfolgt die Auswahl nur auf Basis der eingereichten Bewerbungsunterlagen. Je nach Bewerber*innenlage und insbesondere bei Übersee-Austauschen kann es für einige Programme Auswahlgespräche geben, zu denen Sie gesondert eingeladen werden.
Die Platzvergabe erfolgt abhängig von der Verfügbarkeit der Austauschplätze für den betroffenen Zeitraum.
Folgende Auswahlkriterien werden in der Regel als Bewertungsbasis herangezogen:
- Studienleistungen und Studienverlauf
- akademische und persönliche Motivation für das Auslandsstudium
- Sprachkenntnisse
- nachgewiesenes Engagement, Praktika, besondere Tätigkeiten etc.
- formale Korrektheit der Bewerbung
- persönlicher Eindruck (wenn Auswahlgespräche durchgeführt werden)
Je nach Fachbereich und Austauschprogramm kann es hierbei jedoch Unterschiede geben. Sie können sich dazu in Ihrem Fachbereich oder bei den fachbereichsübergreifenden Programmen im Akademischen Auslandsamt erkundigen.
Erste Vergaberunde
Bei jeder Auslandsbewerbung können Sie eine oder mehrere Partnerhochschulen als Wunschziele nennen, sogenannte „Prioritäten“. Jede Auswahlkommission versucht, möglichst vielen Studierenden einen Austauschplatz an der in erster Priorität genannten Universität zu geben. Wenn dies nicht möglich ist, wird die Auswahlkommission Ihre Bewerbung im Hinblick auf die weiteren von Ihnen genannten Prioritäten in der entsprechenden Reihenfolge prüfen.
Wie geht es dann weiter?
Was passiert, wenn ich für keine meiner Wunsch-Universitäten einen Platz erhalten habe?
Nach dem Abschluss dieser ersten Platzvergaberunde wird ermittelt, ob an manchen Partneruniversitäten möglicherweise Plätze frei geblieben sind. Falls dies der Fall ist, werden Bewerber*innen, die bisher noch keinen Platz erhalten konnten, per E-Mail informiert. Sie können sich bei Interesse kurzfristig per E-Mail auf diese Plätze bewerben und es startet eine zweite Vergaberunde.
Sollte Ihre Bewerbung für einen Auslandsplatz nicht erfolgreich sein, können Sie sich gerne in Ihrem Fachbereich oder (bei fachbereichsübergreifenden Programmen) beim Akademischen Auslandsamt nach den Entscheidungsgründen erkundigen. Falls es in Ihrem Studienverlauf zeitlich möglich ist, können Sie sich zu einem späteren Bewerbungstermin erneut bewerben.
Es gibt jedoch auch andere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt:
- Auslandspraktika sind eine lohnenswerte Alternative zum Auslandsstudium, bei der Sie wertvolle Praxiserfahrung sammeln, und dies sogar in einem interkulturellen Umfeld. Arbeitgeber*innen wissen Auslandspraktika im Lebenslauf sehr zu schätzen.
- Oder Sie organisieren sich selbst ein Auslandssemester als Free Mover – außerhalb der universitären Austauschprogramme. Ein Free Mover-Auslandsstudium kann genauso für das Mannheimer Studium angerechnet werden, wie ein Auslandsaufenthalt über die universitären Austauschprogramme.
Was sind die nächsten Schritte, wenn ich einen Platz erhalte?
Das Akademische Auslandsamt informiert Sie per E-Mail über den Ausgang des Bewerbungsverfahrens. Wenn Sie einen Platz erhalten haben, müssen Sie diesen innerhalb einer Frist von vier Tagen offiziell im Mobility Online-Bewerbungsportal annehmen. Danach ist ein Zurücktreten nur noch in begründeten Ausnahmefällen möglich.
Wer einen Austauschstudienplatz in den internen Verfahren erhält, wird von der Universität Mannheim rechtzeitig vor dem Auslandsaufenthalt an der künftigen Gasthochschule angemeldet. Daraufhin müssen alle ausgewählten Studierenden nochmals verschiedene Unterlagen für die Zulassung an der Partneruniversität einreichen. Die endgültige Entscheidung über die Zulassung liegt bei der ausländischen Gasthochschule. Hierbei sind in der Regel keine Probleme zu erwarten, wenn Sie alle Dokumente fristgerecht zur Verfügung stellen. Wir informieren Sie über die notwendigen Schritte.
Für Ihre Semesterplanung sollten Sie außerdem sobald wie möglich die genaue Kursbelegung im Ausland aufgrund der Anrechnung von Prüfungsleistungen mit Ihrem Fachbereich absprechen.
Finanzierung
Für einige Stipendienprogramme gibt es auch nach dem Erhalt der Platzzusage noch Bewerbungsmöglichkeiten. Innerhalb Europas erhalten die Studierenden üblicherweise die Erasmus-Förderung. Das Akademische Auslandsamt informiert alle in Frage kommenden Studierenden rechtzeitig über die Förderhöhe und die Beantragung.
Wir beraten Sie gerne!
Für jedes Wunschland bieten wir Ihnen eine individuelle Beratung an.
Ihre richtige Ansprechperson finden Sie hier.